

In Kooperation mit
-min.png)
Prometheus ist ein experimentelles Veranstaltungskonzept, welches die Geschichte von Prometheus, dem linken Rebell der griechischen Mythologie erzählt.
Auf dem Event können an verschiedenen Stationen Karten ergattert werden, die interaktiv den Verlauf der Veranstaltung verändern.
Ohne es zu wissen, werden die Gäste so zum Teil dieser Geschichte und schlüpfen teilweise sogar selbst in die Rolle von Prometheus, welcher sich gegen die Götter auflehnt um sich für die Menschheit einzusetzen.
Unterstützt wurde dieses Konzept durch eine rebellische Guerilla Kampagne.




Mythos um Prometheus
Prometheus erschuf aus dem Ton der Erde die Menschen und Tiere. Nachdem die Götter auf das im Gegensatz zu ihnen sterbliche Menschengeschlecht aufmerksam geworden waren, kam es zu einer Begegnung von Sterblichen und Göttern, bei der Prometheus für seine Sterblichen sprach. Er ging allerdings soweit, bei der Aufteilung eines Opferstieres die Götter betrügen zu wollen. Zeus versagte daher Prometheus' Menschen das für ihre Zivilisation nötige Feuer. Prometheus aber stahl für die Menschen das Feuer aus dem Olymp. Daraufhin schuf Zeus die Pandora, die mit ihrer Büchse die Übel über die Menschheit brachte.
Den Prometheus ließ Zeus an den Kaukasus schmieden. Zeus Unerbittlichkeit ging so weit, dass er täglich einen Adler aussandte, der an Prometheus' Leber fraß, die sich aber immer wieder erneuerte.
Das Symbol Prometheus
Prometheus gilt als Symbol für eine Menschheit, die sich von traditionellen Autoritäten und deren Machtansprüchen emanzipiert und sozial, politisch und geistig nach uneingeschränkter Selbstbestimmung strebt. Zugleich betrachtete man ihn als Urbild der autonomen Künstler- oder Autorenpersönlichkeit, die sich selbstbewusst von den Fesseln herkömmlicher ästhetischer Normen befreit, Großes wagt, ihrer individuellen Natur und Bestimmung treu bleibt und ihre Werke schöpferisch wie ein Gott hervorbringt.